Totales Jagdfieber!
Kaum einem anderen gemeinschaftlichen Ereignis wird von einem echten Jäger so entgegengefiebert wie die Drückjagd. Doch es gibt zahllose Dinge zu wissen und zu bedenken, bevor man sich diesem gemeinschaftlichen Jagdereignis mit Freude zuwenden kann. Hier lernst Du das Wichtigste!

Für wen eignet sich das Praxisseminar?
Das Praxisseminar ist für junge und bereits erfahrene JägerInnen gleichermaßen konzipiert, da es ein bereites Fundament an Wissen vermittelt.
Lernziel
Du kannst am Ende dieses Seminars sicher und versiert an einer Drückjagd teilnehmen: Von der Begrüßung bis hin zum Schüsseltreiben kennst Du alle Bräuche.
Zudem gehört zu dem Seminar die fundierte Wissensvermittlung, wie eine eigene Drückjagd geplant, durchgeführt und nachbearbeitet wird.

Einblick in die Inhalte
Planung und Vorbereitung einer Drückjagd:
- Wie erstelle ich eine Einladung?
- Wie werden die Schützenstände vorbereitet?
- Welches Equipment wird benötigt?
Durchführung und Nachbereitung einer Drückjagd:
- Was ist wichtig für die Durchführung und für den Ablauf der Drückjagd?
- Nachsuchenkoordination
- Erfahrungswerte sammeln und Rückschlüsse aus Drückjagden ziehen
- Fachgerechtes Aufbrechen sowie Kennenlernen einer Wildkammer (Schwerpunkt Wildbrethygiene und Wildtransport)
- Wichtiges zur modernen Wildvermarktung

Aus der Theorie in die Praxis
Nach einem Tag Theorie in unserem Lehrrevier in Hessen steigen wir gemeinsam in die Jagdpraxis ein: Während einer Morgen-, Abend- oder Nacht-Ansitzjagd (je nach Wetterlage und Jahreszeit) werden wir u.a. die Wildbrethygiene durchführen.