Wichtige Informationen zum Jagdkurs, Ablauf und der Organisation
Warum ist ein Jagdkurs wichtig?
Die Jägerprüfung wird umgangssprachlich gerne als das „grüne Abitur“ bezeichnet. Sie ist mehr als eine reine Prüfung – die Jägerprüfung stellt sicher, dass angehende Jäger verantwortungsvoll und tierschutzgerecht handeln. Wer die Prüfung besteht, bekommt den Jagdschein ausgestellt, der den legalen Besitz und die Nutzung von Jagdwaffen erlaubt und zur Ausübung der Jagd berechtigt.
Ein Jagdkurs ist eine sinnvolle und notwendige Investition, damit Du eine zielgerichtete Vorbereitung und Basis für die Jägerprüfung und damit für den Erwerb des Jagdscheins bekommst. In einem Jagdkurs wird Dir idealerweise das gesamte theoretische Wissen sowie die praktischen Fertigkeiten vermittelt, die für die Jagdausübung und darüber hinaus notwendig sind. Wichtig ist hierbei, wer bildet dich aus? Beim Meisterbetrieb JTW wirst Du ausschließlich durch Berufsjäger während deiner Jungjägerausbildung begleitet. Wir stehen Dir selbstverständlich auch nach bestandener Jägerprüfung mit unserem Fachwissen zur Verfügung!
Welche Kursvariante ist die Richtige für mich?
Die Jagdschule Teutoburger Wald hat sich seit mehr als 16 Jahren auf die Jungjägerausbildung spezialisierst und bietet eine überschaubare, aber dennoch für jeden geeignete und mögliche Kursvariante an. Du kannst entscheiden zwischen sogenannten Vollzeitkursen (Intensivkurse) oder Teilzeitkursen (Abend- oder Wochenendkurs).
- Intensivkurse: kompakt + intensiv in 2-Wochen, 3-Wochen oder 2-Einzelwochen zum Ziel
- Abend- oder Wochenendkurse: ideal neben Beruf + Familie (Online Theorie vorab)
- Berufsbegleitende flexible Kurse: Maximum an Flexibilität – Mix aus Online- + Präsenzunterricht



Was erwartet mich im Jagdkurs?
Nach deiner erfolgreichen Anmeldung und Abwicklung der bürokratischen Formalitäten bekommst Du unser hauseigenes, selbst konzipiertes und geschriebenes Lernmaterial inklusive Lernanleitung nach Hause geschickt. Du bereitest Dich damit anhand unserer Lernanleitung zielgerichtet auf deinen Jagdkurs vor.
Keine Sorge – einzige wichtige Fleißaufgabe vor dem Jagdkurs, ist das Lernen des amtlichen Prüfungsfragenkatalog. In Niedersachsen, im Landkreis Osnabrück, indem sich unsere Jagdschule befindet, ist der gesamte Fragenkatalog veröffentlicht. Dir stehen verschiedene App-Anbieter zur Verfügung, damit Du flexibel und von unterwegs damit lernen kannst. Außerdem besteht die Möglichkeit die originalen Fragen direkt vom Ministerium runterzuladen. Das hat den Vorteil, Du gewöhnst dich schon mal an die Optik, wie Schriftbild und Aufmachung. Denn genauso sehen die Prüfungsbögen in der Jägerprüfung aus.
Unser Lernmaterial kannst Du als Nachschlagewerk nutzen oder dich schon damit beschäftigen. Denn das Lernmaterials dient als Grundlage für unseren Theorieunterricht .



Was erwartet dich in der JTW?
Wir starten jeden Jagdkurs mit einer herzlichen Begrüßung und Einweisung. Dabei stellen wir uns als Team vor und erklären ausführlich, was dich in den nächsten Wochen erwartet. Einfach gesagt, steht in der 1. Lehrgangswoche die Vermittlung der Theorie im Focus. Am Vormittag werden wir uns allen 5 Fachgebieten der niedersächsischen Jägerprüfung in Theorie widmen, nachmittags geht es zum Prüfungsschießstand nach Merzen-Döllinghausen, wo Du vom Team des Schießstandes bis zur Prüfung professionell ausgebildet und betreut wirst. Teilweise fließen bereits hier schon praktische Unterrichtseinheiten ein. Wie handhabe ich die Waffen auf dem Schießstand, was muss ich in der Praxis auf dem Schießstand beachten etc.?
Nach gut einer Woche stehen die ersten beiden Teilprüfungen an. Wir starten mit der Schießprüfung in Merzen-Döllinghausen und durchlaufen alle 3 Schießdisziplinen (Trap-Tauben, Rehbock stehend angestrichen, laufender Keiler). Danach fahren wir alle zusammen zur schriftliche Prüfung.
Wenn die beiden Teile geschafft sind – übrigens in der Schriftlichen kann man erst mal nicht durchfallen – diese Noten werden mit dem Reviergang , der mündlich-praktischen Prüfung, verrechnet. Bei der Schießprüfung hat man sogar am selben Tag die Möglichkeit die Disziplin zu wiederholen, die nicht geklappt hat.



Danach widmen wir uns intensiv der praktischen Ausbildung. Ab jetzt machen wir Dich fit für den Reviergang! Wir üben das freie Sprechen im Präparateraum, damit Du lernst, dein Wissen auch anderen mitzuteilen. Die Waffenhandhabung und Munitionskunde nimmt einen Großteil der praktischen Ausbildung ein und wird täglich mehrfach durchlaufen. Wir blasen für Dich die Jagdhornsignale, die in Niedersachsen prüfungsrelevant sind. Wir gehen mit Dir raus in Revier, damit sich Theorie und Praxis verknüpfen und Du Bäume,Sträucher und die Brüche erkennst. Wenn Du fit und voll mit Wissen bist, geht’s in den letzen Teil der Jägerprüfung, der mündlich-praktischen, die am letzten Lehrgangstag stattfindet.
Nun ist die Jägerprüfung ist geschafft! Dir wird noch vor Ort vom Prüfungsvorsitzenden das amtliche Prüfungszeugnis ausgehändigt, mit dem Du den Jagdschein bei deiner Behörde „lösen“ kannst. Für uns geht es danach zusammen zurück in die Jagdschule, um den Abschluss des Jagdkurses gebührend zu feiern. Hier bekommst Du wie alle anderen „Jungjägern“ von Revieroberjäger Benjamin Haverkamp den traditionellen Jägerschlag sowie den Jägerbrief – deine erste jagdliche Trophäe – überreicht. Dadurch wirst Du von uns in dein zukünftiges Jungjägerleben entlassen – selbstverständlich mit dem Angebot, dass wir Dir ab jetzt auch weiterhin als deine Ausbilder und Berater zur Verfügung stehen. Dies gilt ein Jägerleben lang!










